ÜBER KASCHMIR

Die Mongolei ist bekannt für ihre Produktion von seltenem und feinstem Kaschmir. Dies liegt daran, dass Temperaturen unter Null, trockene, lange Winter und heiße Sommer eine raue Umgebung schaffen, die das Wachstum einer ultrafeinen Unterwolle bei den Kaschmirziegen fördert, was zu weichem und luxuriösem Kaschmir führt. Temperaturschwankungen im Winter erreichen oft -40 °C (-40 °F), was die Kaschmirziegen dazu zwingt, eine dichtere und feinere Unterwolle zu entwickeln.

Mongolischer Kaschmir wird oft als handwerklich oder traditionell vermarktet, was die nomadischen Viehzuchtpraktiken und die nachhaltigen, ökologischen Methoden der mongolischen Hirten unterstreicht. Aufgrund seiner höheren Qualität und der geringeren Produktionsmengen hat er im Allgemeinen einen höheren Wert. So entsteht ein Luxusartikel, den Sie lieben werden und der Sie auf Ihrem einzigartigen Lebensweg begleiten wird.

Faserlänge und -dichte:

Mongolischer Kaschmir hat längere Fasern, die zu seiner Haltbarkeit und Weichheit beitragen. Die Fasern sind in der Regel länger, typischerweise 30–40 mm oder mehr, was die Haltbarkeit und Pillingresistenz verbessert.

Mongolische Graslandschaften:

Die vielfältige Flora, darunter verschiedene Gräser und Sträucher, trägt zur Ernährung der Ziegen und zur Qualität des Kaschmirs bei.

Der zunehmende Fokus auf nachhaltige und ethische Produktionsmethoden, einschließlich pastoraler Praktiken, kommt den lokalen Gemeinschaften zugute.

Faserdurchmesser:

Im Allgemeinen hat mongolischer Kaschmir einen Faserdurchmesser von 14 bis 16 Mikrometern.